Notfallrettung, Treppensturz, schwere Kopfverletzung - nicht ansprechbar

Erneut wurden wir zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Vor Ort beteiligten wir uns bei der Patientenversorgung. Des Weiteren transportierten wir den Notarzt vom Landeplatz zur Einsatzstelle & zurück.

26.06.2023

Notfallrettung, Kopfverletzung nach Fahrradsturz (bedingt ansprechbar)

Wir wurden zur Unterstützung des Rettungsdienstes nach Arnsdorf alarmiert. Vor Ort kümmerten wir uns um die Erstversorgung des Patienten & unterstützten beim Transport in den Rettungswagen.

24.06.2023

Brand Schule

Bei diesem Einsatz handelte es sich um eine großangelegte Einsatzübung der Gemeinde Arnsdorf auf dem Gelände der alten Grundschule.

22.06.2023

Tragehilfe für den Rettungsdienst

Auf der Hufelandstraße benötigte der Rettungsdienst Unterstützung beim Transport eines Patienten. Gemeinsam mit der Feuerwehr Arnsdorf wurde dieser in den Rettungswagen transportiert & der Einsatz anschließend für uns beendet.

04.06.2023

Person droht aus Fenster zu springen​

Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle & der 1. Lageerkundung, wurde eine Person vorgefunden, welche auf dem Giebel eines Hauses stand. Die Feuerwehr Radeberg wurde nachalarmiert, baute ein Sprungpolster auf & versuchte über die Drehleiter zu der Person zu gelangen. Nach ca. 1 Stunde war die Person aus ihrer misslichen Lage befreit & wurde vom Rettungsdienst betreut.

31.05.2023

Brand in einem leerstehenden Gebäude

Freitagnachmittag wurden wir zu einem gemeldeten Gebäudebrand nach Arnsdorf alarmiert. An der Einsatzstelle stellten wir einen Trupp unter schwerem Atemschutz, unterstützten die Löscharbeiten & legten einen Schaumteppich im Gebäude. Des Weiteren kontrollierten wir die Einsatzstelle mit unserer Wärmebildkamera im Gebäude, sowie das Dach über die Drehleiter der Feuerwehr Radeberg. Zusätzlich sicherten wir die Einsatzstelle gegen den Verkehr ab.

21.04.2023

Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall

Heute Abend verunfallte ein PKW allein beteiligt auf der Stolpener Straße. Während der Rettungsdienst den Patienten versorgte, sicherten wir die Einsatzstelle ab & nahmen die auslaufenden Betriebsstoffe auf. Im Anschluss übernahm eine Fachfirma die Reinigung der Fahrbahn.

14.04.2023

Brennende Hecke am Wohnhaus

Am Ostermontag wurden wir zu einem Heckenbrand nach Arnsdorf alarmiert. Noch vor dem Ausrücken wurde das Alarmstichwort von Klein- auf Mittelbrand erhöht. Vor Ort stellten wir einen Trupp unter schwerem Atemschutz & unterstützten bei den Löscharbeiten mit unserer Wärmebildkamera.

10.04.2023

VKU, Person eingeklemmt

Am frühen Samstagmorgen wurden alle 4 Ortswehren der Gemeinde Arnsdorf zu einem Verkehrsunfall, mit einer eingeklemmten Person, auf die S159 alarmiert. Nach der ersten Lageerkundung durch die Feuerwehr Wallroda stellte sich heraus, dass sich keine Personen mehr im Fahrzeug befunden haben und die Kräfte und Mittel vor Ort somit ausreichend waren. Infolgedessen konnten wir den Einsatz auf Anfahrt abbrechen.

11.03.2023

Reanimation

Zusammen mit dem Rettungsdienst wurden wir zu einer Reanimation alarmiert. Vor Ort übernahmen wir die Reanimationsmaßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und unterstützten diesen im weiteren Einsatzverlauf. 

04.03.2023

Türnotöffnung

Der nächste Einsatz führte uns auf die Johann-Joachim-Kaendler-Straße nach Fischbach, wo wir zu einer Türnotöffnung gerufen wurden. Vor Ort konnte die Tür gewaltfrei von uns geöffnet und der Patient dem Rettungsdienst übergeben werden. Im weiteren Einsatzverlauf leisteten wir noch Tragehilfe, eh der Einsatz für uns beendet war.

03.03.2023

PKW überschlagen

Zum 4. Einsatz im Februar wurden wir erneut zu einem Verkehrsunfall gerufen. Gemeldet wurde ein überschlagener PKW ohne Personen im Fahrzeug. An der Einsatzstelle bestätigte sich dies auch. Die betroffene Person konnte selbständig das Fahrzeug verlassen und wurde von Ersthelfern versorgt. Wir sperrten die Straße vom Kreisverkehr bis zur Waldeinfahrt Richtung Stolpen und leuchteten die Einsatzstelle aus. Des Weiteren bauten wir einen zweifachen Brandschutz auf und unterstützten bei der Versorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

20.02.2023

PKW auf Kreisverkehr gefahren

Erneut wurden wir zu einem Verkehrsunfall am Kreisverkehr „Fischbacher Kreuz“ alarmiert. Vor Ort angekommen, bestätigte sich die Meldung. Ein PKW stand auf dem Kreisverkehr, mit 3 verletzten Personen im Fahrzeug. Umgehend sicherten wir die Einsatzstelle mit einer Teilsperrung des Kreisverkehrs und leuchteten diese aus. Mit Rücksprache des Rettungsdienstes wurden 2 weitere RTW, sowie ein Notarzt nachalarmiert. Neben der Betreuung der Patienten stellten wir den Brandschutz sicher und klemmten die Batterie des Fahrzeuges ab. Im weiteren Einsatzverlauf leisteten wir Tragehilfe beim patientengerechten Transport in die Rettungswagen. Gegen 20:45 konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

15.02.2023

PKW gegen Kreisverkehr gefahren

Am frühen Mittwochmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall am „Fischbacher Kreuz“. 1 PKW verunfallte allein beteiligt am Kreisverkehr. Vor Ort sicherten wir die Einsatzstelle ab & versorgten den Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Nachdem die Unfallaufnahme der Polizei beendet, sowie das Fahrzeug geborgen war, beendeten wir den Einsatz.

15.02.2023

Absicherung Hubschrauberlandung

Gemeinsam mit der Feuerwehr Arnsdorf wurden wir zum Bahnhof Arnsdorf alarmiert, wo wir einen Landeplatz für den Rettungshubschrauber suchen und ausleuchten sollten. Vor Ort sperrten wir sämtliche Zufahrten zum Bahnhof ab und leuchteten den Landeplatz aus, sodass der Hubschrauber gefahrlos landen konnte. Im Anschluss transportierten wir noch die Besatzung des Hubschraubers an die eigentliche Einsatzstelle & zurück. Nachdem der Hubschrauber wieder gestartet war, lösten wir die Einsatzstelle auf und beendeten den Einsatz.

05.02.2023

Brand Holzschuppen

Kurz nach Mitternacht wurden wir nach Arnsdorf zu einem Brand alarmiert. Vor Ort brannte ein Holzschuppen in voller Ausdehnung. Gemeinsam mit der Feuerwehr Wallroda bauten wir einen Einsatzabschnitt auf und stellten einen Trupp unter schweren Atemschutz sowie einen Reservetrupp als Sicherheitstrupp. Des Weiteren haben wir eine stabile Wasserversorgung zum Löschfahrzeug von Wallroda aufgebaut. Gegen Ende des Einsatzes unterstützten wir die Feuerwehr Wallroda noch dabei, einen Schaumteppich zu legen, eh wir im Anschluss alles zurückbauen konnten und wieder ins Gerätehaus fahren konnten.

Gegen halb 4 waren alle Nacharbeiten des Einsatzes erledigt und der Einsatz für uns beendet.

24.01.2023